Mülltrennung

Um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen, ist es wichtig, Papier, Plastik, Glas und Bioabfälle getrennt zu entsorgen, nur so kann ein gutes Recycling erfolgen und wir leisten gemeinsam einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft. Wenn man Müll richtig trennt und recycelt, verringert sich die Menge an Restmüll, der teuer entsorgt werden muss. So kann man durch richtige Mülltrennung bares Geld sparen.

Mülltrennung richtig gemacht

Sortiert man den Müll korrekt in die blaue, gelbe und braune Tonne, verringert sich der Rest, der in der grauen Tonne entsorgt wird: Man benötigt dann ggf. eine kleinere Restmüll-Tonne und spart so Entsorgungsgebühren.

Eine falsche Sortierung kann teuer werden! Die Gelbe Tonne wird aus dem Dualen System „Grüner Punkt“ finanziert, während die Restmülltonne und die Biotonne über Gebühren mit den Betriebskosten abgerechnet werden.

Wird die Gelbe Tonne falsch befüllt, bleibt diese stehen. In diesem Fall erhält jede Gelbe Tonne einen Aufkleber mit einem Nachsortierungshinweis. Wird diesem Hinweis nicht gefolgt, muss die Hausgemeinschaft die Kosten für eine Sonderleerung tragen.

Erfolgt auch hierauf keine Reaktion, werden die Gelben Tonnen komplett eingezogen und gegen teure graue Restmülltonnen ersetzt.

Wenn Kinder im Haushalt an der Entsorgung des Abfalls beteiligt sind, sollte man ihnen erklären, dass Sie den Beutel mit den wertvollen Wertstoffen auch in die richtige Tonne werfen.

Wichtig: In einigen Quartieren gibt es Unterflur-Müllanlagen: Zum Haldenblick, Ostring und Beckstraße. Hier sollte der Müll ausschließlich in zugeknoteten Beuteln eingeworfen und keine zu großen Mengen in die Einwurfsäulen gedrückt werden. Papierkartons sollte man vor dem Einwurf verkleinern.

Mehr Informationen über die Sortierung gibt eine Broschüre, die im Büro der GBB am Südring 53 a oder bei der BEST auf der Mozartstraße erhältlich ist.

Anbei alles auf einen Blick:

 

  • Graue Tonne: Hier kommt der Restmüll hinein, also Abfälle, die nicht recycelbar sind, wie verschmutzte Verpackungen, Windeln oder Staubsaugerbeutel.
  • Blaue Tonne:In die blaue Tonne gehören Papier und Karton, zum Beispiel Zeitungen, Zeitschriften, Pappkartons und Schreibpapier. In Bottrop ist die blaue Papiertonne gebührenfrei. Die Blauen Tonnen werden einmal monatlich an einem festgelegten Tag eingesammelt.
  • Braune Tonne: Diese ist für Bioabfälle gedacht, also Küchenreste, Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz, Eierschalen und Gartenabfälle.
  • Gelbe Tonne: Sie steht für alle leeren Verpackungen mit dem „Grünen Punkt“. Hier kommen Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen hinein, zum Beispiel Plastikflaschen, Joghurtbecher, Konservendosen und Tetrapaks.
    Nicht in die Gelbe Tonne gehören Hygieneartikel, Windeln, Papier und Glas.

Für Altglas gibt es in Bottrop insgesamt über 170 Standorte mit Altglascontainern.

Hier unten auf der Seite können Sie die Broschüre Mülltrennung in verschiedenen Sprachen herunterladen.